Veranstaltungen im: JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG
GEWALT BEGINNT, WO DAS REDEN ENDET
Hannah Arendt (1906 – 1975)
Gespräch und Begegnung sind Grundlage für das Kennenlernen, das Verstehen und das einander Respektieren, unabhängig von Herkunft, Sprache, Kultur und Religion.
Reden vermittelt aber auch Geschichten und Geschichte und schafft so einen Zugang zu Erinnerung und Gedenken.
In diesem Sinne lädt das Pädagogisch-Kulturelle Centrum Ehemalige Synagoge Freudental zu kulturellen Veranstaltungen sowie vielfältigen Angeboten des Lernens für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Wir freuen uns, Sie im Rahmen der kulturellen Veranstaltungen im PKC Ehemalige Synagoge Freudental begrüßen zu dürfen!
22.04. > 18:00 Uhr > Poesie-Konzert > € 15
Michael Bauer, Poesie
Andrea C. Baur, Laute
Wolfgang Schuster, Bluesgitarre
Konflikte im Namen der großen Weltanschauungen scheinen die Themen unserer Welt zu beherrschen.
Mit poetischer Sprachkunst, tiefgehend oder humorvoll und auch politisch aktuell sowie reizvoll durchmischter Musik von Klassik bis Pop und Blues, macht das Trio Anmerkungen zum Krieg und Frieden der Religionen, die nie oberflächlich sind. Ein sprachlich-musikalisches Crossover von großer Intensität. Ein reichhaltiger Beitrag zur Suche nach Sinn wie nach Erheiterung.
Prognose
Manche sagen, alles wird gut.
Andere sind sicher,
dass der Untergang vor der Tür steht.
Aber die Dinge laufen anders.
Viel schäbiger.
Und viel harmloser.
Das ist ja das Katastrophale.
Zum Glück.
Michael Bauer:
Holt die Tauben aus dem Schlag.
Erzählungen, Reden, Verse und eine Predigt.
Mannheim 2017.
>>> Karten reservieren nach oben
10 Jahre Lesekreis im PKC Freudental
NACHTS IST ES LEISE IN TEHERAN
17.06. > 18:00 Uhr > Autorenlesung > € 10
Shida Bazyar, Autorin
Vocal Variety, Musikalische Umrahmung
ÄNDERUNG: Die Autorin Shida Bazyar musste den Termin leider absagen. Wir freuen uns sehr, dass Rudolf Guckelsberger die Lesung übernehmen wird.
Vier Familienmitglieder, vier Jahrzehnte, vier unvergessliche Stimmen. Aufwühlend und anrührend erzählt Shida Bazyar die Geschichte einer iranisch-deutschen Familie, die ihren Anfang 1979 in Teheran nimmt und den Bogen spannt bis in die deutsche Gegenwart. Von Behsad, dem jungen linken Revolutionär, der in der mutigen, literaturbesessenen Nahid die Liebe seines Lebens findet. Von ihrer Flucht nach der Machtübernahme der Mullahs. Und von ihren Kindern, Laleh, Mo und Tara, die in Deutschland aufwachsen und zwischen den Welten zu Hause sind.
Für ihren Debutroman wurde Shida Bazyar, geboren 1988 in Hermeskeil, mit dem Kulturförderpreis der Ev.-lutherischen Landeskirche Hannover, dem Bloggerpreis für Literatur, mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis und 2017 mit dem Uwe-Johnson-Förderpreis ausgezeichnet. Zuvor war sie Stipendiatin des Klagenfurter Literaturkurses 2012 und Studienstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung.
>>> Karten reservieren nach oben
22.07. > 11:30 Uhr > Event > € 10
Simches [jidd. Freude, Fröhlichkeit] ist das Motto für das Sommerfest rund um die ehemalige Synagoge
Begleitet von Klezmer und jiddischer Folklore von Elisabeth und Reiner Oberbeck geht der Spaziergang durch den Ort Freudental, an Plätze, die voller Geschichten sind. Das Gestern, aber auch das Heute, wird in literarischen Texten sowie jüdischen Witzen, vorgetragen von den Schauspielern Michael Heinsohn und Lara Schüßler, vermittelt – mal nachdenklich, mal lustig.
Im Hof der ehemaligen Synagoge kann dann bei Essen und Trinken weiter geredet, gesungen und angeleitet von Hanna Gofferjé getanzt werden. Wir sorgen für Tische, Bänke, Getränke sowie Geschirr. Was es zum Essen gibt, bestimmen Sie. Jede/-r bringt etwas mit. Fröhliches Tauschen erwünscht!
>>> Karten reservieren nach oben
Vorankündigung zum Programm 2/2018
ADAFINA
09.09. > 18:00 Uhr > Konzert > € 15
Almut Schwab, Akkordeon, Flöten, Hackbrett
Sebastián Salinas, Cello
Jan Köhler, Marimbaphon, Percussion
Adafina_– der traditionelle Shabbateintopf der spanischsprechenden Juden ist Namensgeber und Inspiration des Trios. Zutaten sind die unkonventionelle Besetzung Flöten, Akkordeon, Cello, Hackbrett, Marimbaphon und Percussion. Die Würze entsteht aus der ungewöhnlichen Kombination von Klezmer, Tango, afroamerikanischer Musik und barocker Klangwelt. So entsteht ein würziger musikalischer Eintopf, der alle Geschmackssinne berührt: bitter, süß, sauer, salzig, herzhaft und scharf – eine musikalische Delikatesse!
"ADAFINA kochte keinen faden Eintopf, sondern einen, der mit allerlei Überraschungen aufwartete, wohlschmeckend und der zur immer neuen Rezeptur empfohlen wird. Vor einem bloßen Aufwärmen muss einem nicht bange sein.“ Potsdamer Neue Nachrichten
>>> Karten reservieren nach oben
Jederzeit können Sie einen Termin für Vortrag & Führung oder den Literarischen Weg – einen Spaziergang durch das ehemalige Judendorf Freudental – vereinbaren.